Lebensversicherungsdarlehen

Definition und Grundlagen des Lebensversicherungsdarlehens Ein Lebensversicherungsdarlehen ist ein spezieller Kredit, der durch eine Lebensversicherungspolice des Kreditnehmers besichert ist. Es handelt sich dabei um eine Form der Kreditvergabe, bei der der Kreditnehmer seine Lebensversicherung als Sicherheit für den Kredit einsetzt. Der Kreditgeber, in der Regel eine Bank oder ein anderes Finanzinstitut, akzeptiert die Lebensversicherungspolice als …

Weiterlesen …

Kategorien L

Liquidität

Definition von Liquidität in der Kreditwirtschaft Liquidität bezeichnet in der Kreditwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (wie Unternehmen, Banken oder Privatpersonen), seine fälligen Zahlungsverpflichtungen jederzeit fristgerecht erfüllen zu können. Es handelt sich dabei um einen zentralen Begriff, der die finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit eines Subjekts widerspiegelt. Arten von Liquidität In der Kreditwirtschaft unterscheidet man grundsätzlich drei …

Weiterlesen …

Kategorien L

Lieferantenkredit

Definition und Grundlagen des Lieferantenkredits Ein Lieferantenkredit ist eine Form der Finanzierung, die in der Geschäftswelt häufig vorkommt. Er entsteht, wenn ein Lieferant einem Kunden Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt, bevor der Kunde dafür bezahlt. In diesem Fall gewährt der Lieferant dem Kunden einen Kredit, indem er ihm erlaubt, die Zahlung bis zu einem …

Weiterlesen …

Kategorien L

Leasing

Definition und Grundlagen des Leasings Leasing ist eine Form der Finanzierung, bei der ein Leasinggeber (in der Regel eine Leasinggesellschaft) einem Leasingnehmer (in der Regel ein Unternehmen oder eine Privatperson) das Recht einräumt, ein bestimmtes Wirtschaftsgut (z.B. ein Fahrzeug, eine Maschine oder eine Immobilie) für einen festgelegten Zeitraum gegen Zahlung von Leasingraten zu nutzen. Der …

Weiterlesen …

Kategorien L

Legitimationsprüfung

Definition und Bedeutung der Legitimationsprüfung Die Legitimationsprüfung, auch als Identitätsprüfung bekannt, ist ein wesentlicher Prozess in der Kreditwirtschaft. Sie dient dazu, die Identität einer Person oder eines Unternehmens zu verifizieren, bevor eine Geschäftsbeziehung eingegangen oder ein Kredit gewährt wird. Dieser Prozess ist nicht nur für die Sicherheit des Kreditgebers von entscheidender Bedeutung, sondern auch ein …

Weiterlesen …

Kategorien L

Laufzeitverkürzung

Definition und Bedeutung der Laufzeitverkürzung Die Laufzeitverkürzung bezeichnet in der Kreditwirtschaft eine Reduzierung der ursprünglich vereinbarten Laufzeit eines Kredits. Dies kann durch eine Erhöhung der monatlichen Tilgungsrate, durch Sondertilgungen oder durch eine vollständige vorzeitige Rückzahlung des Kredits erreicht werden. Die Laufzeitverkürzung ist ein wichtiges Instrument zur Kostenreduktion, da durch die schnellere Rückzahlung des Kredits die …

Weiterlesen …

Kategorien L

Lebensversicherung Verkauf

Grundlagen des Lebensversicherungsverkaufs Der Verkauf einer Lebensversicherung, auch als Policenverkauf bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem der Inhaber einer Lebensversicherungspolice diese an eine dritte Partei verkauft. Dieser Verkauf erfolgt in der Regel zu einem höheren Preis als der Rückkaufswert der Police, der vom Versicherungsunternehmen angeboten wird. Der Käufer übernimmt dann alle zukünftigen Prämienzahlungen und erhält …

Weiterlesen …

Kategorien L

Langfristiges Fremdkapital

Definition von Langfristigem Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital, auch als langfristige Verbindlichkeiten oder langfristige Schulden bekannt, bezieht sich auf die finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens, die über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr fällig sind. Es handelt sich dabei um Schulden, die nicht innerhalb des nächsten Geschäftsjahres beglichen werden müssen. Diese Art von Fremdkapital ist ein wesentlicher …

Weiterlesen …

Kategorien L

Lastschrift

Definition und Grundlagen der Lastschrift Die Lastschrift, auch bekannt als Bankeinzug, ist eine Zahlungsmethode, die in der Kreditwirtschaft weit verbreitet ist. Sie ermöglicht es Gläubigern, Geld direkt vom Bankkonto des Schuldners abzubuchen, vorausgesetzt, der Schuldner hat zuvor eine Einzugsermächtigung erteilt. Diese Methode wird häufig für wiederkehrende Zahlungen verwendet, wie z.B. Miete, Stromrechnungen oder Kreditrückzahlungen. Die …

Weiterlesen …

Kategorien L

Laufzeit

Definition der Laufzeit in der Kreditwirtschaft Die Laufzeit eines Kredits ist die Zeitspanne, in der der Kreditnehmer die geliehenen Mittel zurückzahlen muss. Sie beginnt mit der Auszahlung des Kredits und endet mit der vollständigen Tilgung des Darlehens. Die Laufzeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreditvertrags und wird zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber vereinbart. Sie kann je …

Weiterlesen …

Kategorien L