Zahlungsvertrag

Definition und Bedeutung des Zahlungsvertrags Ein Zahlungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, in dem die Bedingungen für die Zahlung von Geld von einer Partei an die andere festgelegt sind. In der Kreditwirtschaft bezieht sich ein Zahlungsvertrag typischerweise auf die Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer über die Rückzahlung eines Darlehens. Der Vertrag …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zwangssicherungshypothek

Definition und rechtlicher Rahmen der Zwangssicherungshypothek Die Zwangssicherungshypothek ist ein Begriff aus dem deutschen Kreditwesen und bezeichnet eine spezielle Form der Hypothek, die zur Sicherung von Forderungen dient. Sie wird im Rahmen eines Zwangsvollstreckungsverfahrens eingetragen und dient dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderungen gegenüber dem Schuldner. Rechtlich geregelt ist die Zwangssicherungshypothek in den §§ …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zinsanpassung

Definition der Zinsanpassung Die Zinsanpassung ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft, der sich auf die Änderung des Zinssatzes eines Darlehens bezieht. Diese Änderung kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren erfolgen, einschließlich Änderungen der Marktzinsen, der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers oder der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen. Die Zinsanpassung kann sowohl eine Erhöhung als auch eine Senkung des Zinssatzes bedeuten …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zahlungsverkehrslimit

Definition von Zahlungsverkehrslimit Ein Zahlungsverkehrslimit, auch bekannt als Transaktionslimit, ist eine Begrenzung der Höhe oder Anzahl von Transaktionen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgeführt werden können. Diese Limits werden von Banken und anderen Finanzinstituten festgelegt, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit des Zahlungsverkehrs zu gewährleisten. Sie können auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis festgelegt …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zinsbindungsfrist / Zinsfestschreibung

Definition und Bedeutung der Zinsbindungsfrist Die Zinsbindungsfrist, auch als Zinsfestschreibung bekannt, ist ein zentraler Begriff in der Kreditwirtschaft. Sie bezeichnet den Zeitraum, für den der Zinssatz eines Kredits festgeschrieben ist. Während dieser Frist kann der Zinssatz weder vom Kreditnehmer noch vom Kreditgeber verändert werden. Die Zinsbindungsfrist ist somit ein wesentliches Element bei der Kalkulation und …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zedieren

Definition von Zedieren Zedieren ist ein Begriff aus dem Finanz- und Kreditwesen, der sich auf den Prozess der Übertragung von Forderungen von einer Partei auf eine andere bezieht. Dieser Prozess wird auch als Abtretung bezeichnet und ist in vielen Rechtsordnungen ein gängiges Verfahren. Die Partei, die die Forderung abtritt, wird als Zedent bezeichnet, während die …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zinseszins

Definition von Zinseszins Zinseszins ist ein grundlegendes Konzept in der Finanz- und Kreditwirtschaft, das sich auf die Berechnung von Zinsen auf bereits angesammelte Zinsen bezieht. Im Kontext von Krediten bezieht sich Zinseszins auf die zusätzlichen Zinsen, die auf den ursprünglichen Kreditbetrag und die bereits angesammelten Zinsen berechnet werden. Dieses Konzept ist auch als „Zins auf …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zinsanteil

Definition des Zinsanteils Der Zinsanteil ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft und bezeichnet den Teil einer Kreditrate, der zur Verzinsung des Darlehens dient. Bei einem Kredit wird dem Kreditnehmer eine bestimmte Geldsumme für einen festgelegten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Für diese Leistung verlangt der Kreditgeber eine Vergütung, die sich in Form von Zinsen ausdrückt. Der …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zwangsversteigerung

Definition und Kontext der Zwangsversteigerung Eine Zwangsversteigerung ist ein rechtliches Verfahren, das eingeleitet wird, wenn ein Kreditnehmer seine Schulden nicht mehr bedienen kann. In der Kreditwirtschaft ist es ein Mittel, das Gläubigern zur Verfügung steht, um ihre Forderungen durchzusetzen. In der Regel handelt es sich dabei um Immobilienkredite, bei denen das finanzierte Objekt als Sicherheit …

Weiterlesen …

Kategorien Z

Zinsen

Definition und Grundlagen der Zinsen Zinsen sind in der Kreditwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil und bezeichnen die Kosten, die ein Kreditnehmer für die Nutzung von geliehenem Geld (Kredit) an den Kreditgeber entrichten muss. Sie sind somit der Preis, den der Kreditnehmer für die vorübergehende Überlassung von Kapital zahlt. Zinsen werden in der Regel als Prozentsatz des …

Weiterlesen …

Kategorien Z