Gesamtkapitalrentabilität

Definition der Gesamtkapitalrentabilität Die Gesamtkapitalrentabilität (GKR) ist eine Kennzahl in der Betriebswirtschaftslehre und Kreditwirtschaft, die das Verhältnis des Gewinns eines Unternehmens zu seinem eingesetzten Kapital darstellt. Sie gibt an, wie effizient ein Unternehmen sein gesamtes Kapital nutzt, um Gewinne zu erzielen. Die GKR wird in Prozent ausgedrückt und kann als Maßstab für die Rentabilität und …

Weiterlesen …

Kategorien G

Gebrauchtfahrzeug

Definition und Bedeutung von „Gebrauchtfahrzeug“ in der Kreditwirtschaft Ein „Gebrauchtfahrzeug“ ist ein Fahrzeug, das bereits einen oder mehrere Vorbesitzer hatte. In der Kreditwirtschaft spielt der Begriff eine wichtige Rolle, da Kredite oft zur Finanzierung von Gebrauchtfahrzeugen aufgenommen werden. Im Gegensatz zu Neufahrzeugen, die direkt vom Hersteller oder Händler gekauft werden, sind Gebrauchtfahrzeuge in der Regel …

Weiterlesen …

Kategorien G

Genussrechtsdarlehen

Definition und Merkmale des Genussrechtsdarlehens Ein Genussrechtsdarlehen ist eine spezielle Form der Finanzierung, die Elemente eines Darlehens und eines Genussrechts kombiniert. Es handelt sich dabei um eine hybride Finanzierungsform, die sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalcharakter aufweist. Genussrechte sind eine Form der Beteiligung an einem Unternehmen, die dem Inhaber bestimmte Rechte gewährt, jedoch nicht mit den …

Weiterlesen …

Kategorien G

Geschäftsfähigkeit

Definition der Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person bezeichnet, rechtsgültige Geschäfte abzuschließen und Verträge einzugehen. Im Kontext der Kreditwirtschaft bezieht sich die Geschäftsfähigkeit auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, Kredite aufzunehmen und zurückzuzahlen. Die Geschäftsfähigkeit ist in vielen Rechtssystemen gesetzlich geregelt und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst …

Weiterlesen …

Kategorien G

Globalzession

Definition und Bedeutung der Globalzession Die Globalzession ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft und bezeichnet eine Form der Kreditsicherung. Bei einer Globalzession tritt ein Schuldner (Zedent) seine gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen an einen Gläubiger (Zessionar) ab. Diese Abtretung dient der Sicherung eines Kredits. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners hat der …

Weiterlesen …

Kategorien G

Gesamtschuldner

Definition und Grundlagen der Gesamtschuldnerschaft Ein Gesamtschuldner ist ein Begriff aus dem Kreditwesen und bezieht sich auf eine Situation, in der mehrere Personen gemeinsam für eine Schuld haften. Diese Personen sind dann gegenüber dem Gläubiger in der Pflicht, die gesamte Schuld zu begleichen. Die Gesamtschuldnerschaft ist in § 421 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Die …

Weiterlesen …

Kategorien G

Garantie

Definition und Bedeutung der Garantie in der Kreditwirtschaft Eine Garantie in der Kreditwirtschaft bezieht sich auf eine vertragliche Verpflichtung, die von einer dritten Partei, dem Garanten, übernommen wird, um die Rückzahlung eines Kredits zu sichern, falls der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann. Diese Garantie dient als Sicherheit für den Kreditgeber und minimiert sein Risiko …

Weiterlesen …

Kategorien G

Grundschulddarlehen

Definition und Merkmale des Grundschulddarlehens Ein Grundschulddarlehen ist ein spezieller Kredit, der in der Regel für den Kauf oder die Renovierung von Immobilien verwendet wird. Es handelt sich dabei um ein langfristiges Darlehen, das durch eine Grundschuld auf einer Immobilie abgesichert ist. Die Grundschuld ist ein dingliches Recht, das dem Gläubiger (in der Regel einer …

Weiterlesen …

Kategorien G

Gewährleistungseinbehalte

Definition und Bedeutung von Gewährleistungseinbehalten Gewährleistungseinbehalte sind ein Begriff aus der Kreditwirtschaft und beziehen sich auf eine spezielle Form der Sicherheit, die im Rahmen von Kreditverträgen und insbesondere bei Baufinanzierungen zum Einsatz kommt. Sie dienen dazu, den Kreditgeber gegen mögliche Risiken abzusichern, die sich aus Mängeln oder Defekten ergeben, die nach der Fertigstellung eines Bauprojekts …

Weiterlesen …

Kategorien G

Grundschuld

Definition und Bedeutung der Grundschuld Die Grundschuld ist ein Begriff aus dem Bereich der Kreditwirtschaft und des Immobilienrechts. Sie bezeichnet eine Form der Sicherheit, die eine Bank oder ein anderer Kreditgeber erhält, wenn ein Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt, um eine Immobilie zu kaufen oder zu refinanzieren. Die Grundschuld wird im Grundbuch eingetragen und gibt dem …

Weiterlesen …

Kategorien G