Bankenfachverband

Definition und Aufgaben des Bankenfachverbands Der Bankenfachverband ist eine Interessenvertretung der Kreditwirtschaft, die sich aus verschiedenen Banken und Finanzdienstleistern zusammensetzt. Er wurde gegründet, um die Interessen seiner Mitglieder gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit zu vertreten. Der Verband setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des Kreditwesens ein und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform …

Weiterlesen …

Kategorien B

Basel II

Definition und Hintergrund von Basel II Basel II ist ein internationaler Standard für Bankenregulierung, der von dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht entwickelt wurde. Dieser Ausschuss ist ein Gremium von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden aus 27 Ländern, darunter auch Deutschland. Der Name „Basel II“ leitet sich vom Sitz des Ausschusses in Basel, Schweiz, ab und bezeichnet die …

Weiterlesen …

Kategorien B

Bauspardarlehen

Definition und Funktion des Bauspardarlehens Ein Bauspardarlehen ist ein spezieller Kredit, der im Rahmen eines Bausparvertrags gewährt wird. Es handelt sich um ein zinsgünstiges Darlehen, das zur Finanzierung von Immobilienprojekten wie dem Bau, Kauf oder der Renovierung von Immobilien genutzt wird. Der Bausparvertrag besteht aus zwei Phasen: der Ansparphase und der Darlehensphase. In der Ansparphase …

Weiterlesen …

Kategorien B

Beleihungsauslauf

Definition von Beleihungsauslauf Der Begriff „Beleihungsauslauf“ ist ein zentraler Terminus in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Bereich der Immobilienfinanzierung. Er bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Kreditbetrag und dem Beleihungswert einer Immobilie. Der Beleihungswert ist dabei nicht mit dem Marktwert der Immobilie gleichzusetzen, sondern stellt eine konservative Schätzung des Wertes dar, der auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten …

Weiterlesen …

Kategorien B

Bilanz

Definition und Bedeutung der Bilanz in der Kreditwirtschaft Die Bilanz ist ein wesentliches Instrument in der Kreditwirtschaft und stellt eine Gegenüberstellung von Vermögenswerten (Aktiva) und Schulden (Passiva) eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Jahresabschlusses und gibt Aufschluss über die finanzielle Situation eines Unternehmens. In der Kreditwirtschaft wird die …

Weiterlesen …

Kategorien B

Basisgeld

Definition von Basisgeld Basisgeld, auch bekannt als Zentralbankgeld oder Hochpotentes Geld, bezeichnet das Geld, das von der Zentralbank eines Landes ausgegeben wird. Es ist die Grundlage des Geldsystems und besteht aus Banknoten, Münzen und den Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank. Basisgeld ist das einzige Geld, das direkt von der Zentralbank kontrolliert wird und dient …

Weiterlesen …

Kategorien B

Bilaterale Kredite

Definition und Merkmale bilateraler Kredite Bilaterale Kredite sind Darlehen, die zwischen zwei Parteien ausgehandelt und vereinbart werden. Im Gegensatz zu syndizierten Krediten, bei denen mehrere Kreditgeber beteiligt sind, besteht ein bilateraler Kredit nur zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer. Der Kreditgeber kann eine Bank, eine Regierung oder eine andere Finanzinstitution sein, während der Kreditnehmer ein …

Weiterlesen …

Kategorien B

Befristung der Kreditzusage

Definition und Bedeutung der Befristung der Kreditzusage Die Befristung der Kreditzusage ist ein wesentlicher Aspekt in der Kreditwirtschaft, der sowohl für Kreditgeber als auch für Kreditnehmer von Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Kreditzusage durch eine Bank oder einen anderen Kreditgeber gültig ist. Während dieser Frist hat der Kreditnehmer das …

Weiterlesen …

Kategorien B

BWA

Definition und Bedeutung der BWA in der Kreditwirtschaft BWA steht für Betriebswirtschaftliche Auswertung. Es handelt sich dabei um ein Instrument der internen Buchführung, das in Unternehmen eingesetzt wird, um einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Betriebs zu erhalten. Die BWA ist ein zentrales Element in der Kreditwirtschaft, da sie von Banken und anderen Kreditinstituten …

Weiterlesen …

Kategorien B

Bonität / Bonitätsprüfung

Definition von Bonität Bonität, auch als Kreditwürdigkeit bekannt, ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft, der die Fähigkeit und die Wahrscheinlichkeit eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Kreditverpflichtungen nachzukommen. Sie wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die finanzielle Situation, die Zahlungshistorie, die aktuelle Verschuldung und die Stabilität des Einkommens des Kreditnehmers. Eine hohe Bonität bedeutet, dass der Kreditnehmer …

Weiterlesen …

Kategorien B