Anschlussfinanzierung

Definition und Bedeutung der Anschlussfinanzierung Die Anschlussfinanzierung ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft, der sich auf die Fortsetzung oder Erneuerung eines bestehenden Kredits nach Ablauf der ursprünglichen Laufzeit bezieht. Dies ist besonders relevant bei langfristigen Krediten, wie beispielsweise Immobilienkrediten, bei denen die ursprüngliche Laufzeit oft nicht ausreicht, um den Kredit vollständig zurückzuzahlen. In solchen Fällen …

Weiterlesen …

Kategorien A

Avalkreditvertrag

Definition und Grundlagen des Avalkreditvertrags Ein Avalkreditvertrag ist ein spezieller Vertrag in der Kreditwirtschaft, der sich auf die Gewährung eines Avalkredits bezieht. Der Begriff „Aval“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „Bürgschaft“. Im Kontext des Avalkreditvertrags handelt es sich um eine Bürgschaft, die eine Bank oder ein anderes Kreditinstitut für einen Kunden übernimmt. Im Rahmen …

Weiterlesen …

Kategorien A

Abtretung

Definition und Bedeutung der Abtretung Die Abtretung, auch Zession genannt, ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem ein Gläubiger (Zedent) seine Forderung gegenüber einem Schuldner (Debitor) an einen Dritten (Zessionar) überträgt. Dieser Vorgang ist in der Kreditwirtschaft von großer Bedeutung, da er oft als Sicherheitsmechanismus für Kredite verwendet wird. Die Abtretung ermöglicht es dem Kreditgeber, im …

Weiterlesen …

Kategorien A

Akzessorietät

Grundprinzip der Akzessorietät Die Akzessorietät ist ein grundlegendes Prinzip in der Kreditwirtschaft und bezeichnet die Abhängigkeit einer Verbindlichkeit oder eines Rechts von einer anderen Hauptverbindlichkeit. In der Regel ist die akzessorische Verbindlichkeit an die Hauptverbindlichkeit gekoppelt und besteht nur so lange, wie die Hauptverbindlichkeit besteht. Wird die Hauptverbindlichkeit beglichen, erlischt auch die akzessorische Verbindlichkeit. Anwendung …

Weiterlesen …

Kategorien A

Aufrechnung

Definition und Bedeutung der Aufrechnung Die Aufrechnung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Kreditwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem zwei Forderungen, die zwei Parteien gegeneinander haben, miteinander verrechnet werden. Dies geschieht in der Regel, um die gegenseitigen Verbindlichkeiten zu reduzieren oder ganz zu tilgen. Die Aufrechnung ist in § …

Weiterlesen …

Kategorien A

Auflassungsvormerkung

Definition und Bedeutung der Auflassungsvormerkung Die Auflassungsvormerkung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Kreditwirtschaft. Sie bezeichnet die Eintragung eines Rechts im Grundbuch, das den Erwerber einer Immobilie vor nachträglichen Verfügungen des Verkäufers schützt. Die Auflassungsvormerkung dient als Sicherheit für den Käufer, dass das Eigentum an der …

Weiterlesen …

Kategorien A

Aktivgeschäft

Definition und Bedeutung des Aktivgeschäfts Das Aktivgeschäft ist ein zentraler Begriff in der Kreditwirtschaft und bezeichnet alle Geschäfte einer Bank oder eines anderen Kreditinstituts, bei denen Forderungen entstehen. Diese Forderungen werden auf der Aktivseite der Bilanz verbucht und stellen somit einen Teil des Vermögens der Bank dar. Das Aktivgeschäft ist das Gegenstück zum Passivgeschäft, bei …

Weiterlesen …

Kategorien A

AGB

Definition und Bedeutung von AGB in der Kreditwirtschaft AGB steht für Allgemeine Geschäftsbedingungen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil von Verträgen zwischen Unternehmen und Kunden, einschließlich Kreditverträgen. AGBs legen die grundlegenden Bedingungen fest, unter denen ein Geschäft abgewickelt wird. Sie enthalten Regelungen zu Themen wie Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Haftungsbeschränkungen und vieles mehr. In der Kreditwirtschaft sind AGBs …

Weiterlesen …

Kategorien A

Abstraktes Schuldversprechen

Definition und rechtlicher Rahmen des abstrakten Schuldversprechens Ein abstraktes Schuldversprechen ist ein rechtlicher Begriff, der in der Kreditwirtschaft weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um eine einseitige Willenserklärung, in der eine Partei (der Schuldner) sich gegenüber einer anderen Partei (dem Gläubiger) verpflichtet, eine bestimmte Leistung zu erbringen. Dieses Versprechen ist „abstrakt“, weil es unabhängig …

Weiterlesen …

Kategorien A

Anatozismus

Definition und Herkunft des Begriffs Anatozismus Anatozismus ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft, der sich auf die Praxis der Zinseszinsberechnung bezieht. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Zins auf Zins“. In der Praxis bezieht sich Anatozismus auf die Situation, in der Zinsen, die auf einen Kredit oder eine Schuld angelaufen sind, selbst …

Weiterlesen …

Kategorien A