Kreditausfallrisiko

Definition des Kreditausfallrisikos

Das Kreditausfallrisiko, auch als Kreditrisiko oder Bonitätsrisiko bekannt, bezeichnet in der Kreditwirtschaft das Risiko, dass ein Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen aus einem Kreditvertrag nicht oder nicht vollständig nachkommt. Dies kann aufgrund von Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) oder Zahlungsunwilligkeit des Kreditnehmers geschehen. Das Kreditausfallrisiko ist eines der wesentlichen Risiken, die Kreditinstitute in ihrer Geschäftstätigkeit tragen und beeinflusst maßgeblich die Kreditzinsen.

Bestimmungsfaktoren des Kreditausfallrisikos

Die Höhe des Kreditausfallrisikos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen insbesondere die Bonität des Kreditnehmers, die Art des Kredits und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Die Bonität des Kreditnehmers ist ein zentraler Faktor. Sie wird anhand von verschiedenen Kriterien wie Einkommen, Vermögen, Schufa-Score und bisherigem Zahlungsverhalten beurteilt. Je schlechter die Bonität, desto höher ist das Kreditausfallrisiko.

Die Art des Kredits spielt ebenfalls eine Rolle. So sind beispielsweise unbesicherte Kredite riskanter als besicherte Kredite, da im Falle eines Ausfalls keine Sicherheiten zur Verfügung stehen, die verwertet werden könnten. Auch die Laufzeit des Kredits ist relevant: Je länger die Laufzeit, desto größer ist das Risiko, dass der Kreditnehmer in finanzielle Schwierigkeiten gerät und den Kredit nicht zurückzahlen kann.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können das Kreditausfallrisiko ebenfalls beeinflussen. In einer Rezession steigt beispielsweise das Risiko von Kreditausfällen, da mehr Unternehmen und Privatpersonen in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Management des Kreditausfallrisikos

Kreditinstitute verfügen über verschiedene Instrumente, um das Kreditausfallrisiko zu managen. Dazu gehören insbesondere die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Kreditüberwachung und die Risikovorsorge.

Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient dazu, das Kreditausfallrisiko bereits vor der Kreditvergabe zu minimieren. Sie umfasst die Prüfung der Bonität des Kreditnehmers und die Bewertung der zur Verfügung stehenden Sicherheiten.

Die Kreditüberwachung erfolgt während der Laufzeit des Kredits und dient dazu, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Sie umfasst unter anderem die regelmäßige Überprüfung der Bonität des Kreditnehmers und die Überwachung der Einhaltung von Kreditbedingungen.

Die Risikovorsorge dient dazu, mögliche Kreditausfälle finanziell abzusichern. Sie umfasst die Bildung von Rückstellungen und die Absicherung von Kreditrisiken durch Kreditversicherungen oder Derivate.

Ein Beispiel für das Management des Kreditausfallrisikos ist die Praxis der Banken, höhere Zinsen für Kredite mit höherem Ausfallrisiko zu verlangen. Dies dient dazu, das höhere Risiko zu kompensieren und mögliche Verluste aus Kreditausfällen zu decken.