DtA-Kredite

Definition und Bedeutung von DtA-Krediten DtA-Kredite sind Darlehen, die von der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) vergeben werden. Die DtA ist eine spezialisierte Bank, die von der Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde, um die Wirtschaft zu fördern und zu unterstützen. Sie vergibt Kredite an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um deren Wachstum und Entwicklung zu fördern. Diese Kredite …

Weiterlesen …

Kategorien D

Dingliche Schuld

Definition und Bedeutung der dinglichen Schuld Die dingliche Schuld ist ein Begriff aus dem Kreditwesen und bezieht sich auf eine Schuld, die durch ein dingliches Recht, also ein Recht an einer Sache, abgesichert ist. Dieses Recht kann entweder ein Pfandrecht oder eine Hypothek sein. Die dingliche Schuld unterscheidet sich von der persönlichen Schuld, die auf …

Weiterlesen …

Kategorien D

Dubiosenrisiko

Definition von Dubiosenrisiko Das Dubiosenrisiko, auch als Kreditausfallrisiko bekannt, ist ein Begriff aus der Kreditwirtschaft und bezeichnet das Risiko, dass ein Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt und somit der Kredit nicht vollständig zurückgezahlt wird. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie beispielsweise Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz oder auch unwillige Zahlungsverweigerung des Kreditnehmers. Arten von Dubiosenrisiken und deren …

Weiterlesen …

Kategorien D

Deckung

Definition von Deckung in der Kreditwirtschaft Die Deckung in der Kreditwirtschaft bezieht sich auf die Sicherheiten, die ein Kreditnehmer bereitstellen muss, um einen Kredit zu erhalten. Diese Sicherheiten dienen als „Deckung“ für den Kredit und sollen das Risiko des Kreditgebers minimieren, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. Die Deckung kann in verschiedenen Formen …

Weiterlesen …

Kategorien D

Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes in der Kreditwirtschaft Datenschutz ist ein zentraler Aspekt in der Kreditwirtschaft und bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. In der Kreditwirtschaft umfasst dies Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Einkommen, Kreditverlauf und andere finanzielle Informationen. …

Weiterlesen …

Kategorien D

Darlehensurkunde

Definition und Bedeutung der Darlehensurkunde Eine Darlehensurkunde ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen und Konditionen eines Darlehens zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer festlegt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreditvertrags und dient als Nachweis für die Gewährung des Darlehens. Die Urkunde enthält in der Regel Angaben zu den beteiligten Parteien, dem Darlehensbetrag, …

Weiterlesen …

Kategorien D