Definition und Funktion von Geld in der Kreditwirtschaft
Geld ist ein allgemein anerkanntes Tausch- und Zahlungsmittel, das in der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Es dient als Recheneinheit, Wertaufbewahrungsmittel und Tauschmittel. In der Kreditwirtschaft ist Geld sowohl Gegenstand als auch Mittel des Kreditgeschäfts. Es wird von Kreditinstituten in Form von Krediten zur Verfügung gestellt und von Kreditnehmern zur Rückzahlung von Krediten verwendet.
Die Rolle von Geld als Kredit
In der Kreditwirtschaft wird Geld oft als Kredit verstanden. Ein Kredit ist eine zeitlich befristete Überlassung von Geld oder geldwerten Sachen. Der Kreditgeber überlässt dem Kreditnehmer Geld mit der Erwartung, dass dieses zu einem späteren Zeitpunkt mit Zinsen zurückgezahlt wird. Kredite können von Banken, anderen Finanzinstituten oder Privatpersonen vergeben werden.
Ein Beispiel für einen Kredit ist der Hypothekenkredit. Hierbei leiht die Bank dem Kreditnehmer Geld, um eine Immobilie zu kaufen. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, das geliehene Geld mit Zinsen zurückzuzahlen. Die Immobilie dient dabei als Sicherheit für den Kredit.
Geldschöpfung durch Kreditvergabe
Ein wichtiger Aspekt der Kreditwirtschaft ist die Geldschöpfung durch Kreditvergabe. Wenn eine Bank einem Kunden einen Kredit gewährt, schafft sie neues Geld. Dies geschieht, indem die Bank den Kreditbetrag auf dem Konto des Kunden gutschreibt. Dieses Geld existierte vorher nicht und wird durch den Kreditvorgang geschaffen. Dieser Prozess wird als Geldschöpfung bezeichnet.
Ein Beispiel für Geldschöpfung ist der Autokredit. Wenn ein Kunde einen Kredit für den Kauf eines Autos aufnimmt, schreibt die Bank den Kreditbetrag auf dem Konto des Kunden gut. Der Kunde kann nun das Geld verwenden, um das Auto zu kaufen. Das Geld, das der Kunde für den Autokauf verwendet, wurde durch den Kreditvorgang geschaffen.
Fazit
Geld spielt in der Kreditwirtschaft eine zentrale Rolle. Es wird als Kredit vergeben und dient als Mittel zur Rückzahlung von Krediten. Durch die Vergabe von Krediten schaffen Banken neues Geld, was als Geldschöpfung bezeichnet wird. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Wirtschaftssystems und ermöglicht es, dass Geld als universelles Tauschmittel fungiert.